Ernährung- Energieverbrauch u. Gewichtsreduktion

Bei dieser Übung wird mit Hilfe einer Excel-Tabelle das Thema "Ernährung- Energieverbrauch u. Gewichtsreduktion" erarbeitet.

Über welchen Zeitraum hinweg kann man wieviel Kilo abnehmen?
Anhand von Tabellen kannst du es berechnen.

So geht es:

  • Lege auf deinem Laufwerk einen Ordner mit dem Namen Gewicht an.

  • Starte das Tabellenkalkulationsprogramm und speichere es unter dem Namen Gewichtsreduktion.xls im Ordner Gewicht ab.

  • Ein Mensch braucht für 1 kg Körpergewicht ca. 100kJ Energie. Außerdem braucht er noch Energie für seine Aktivitäten pro Tag. (Wir gehen in unserer Aufgabe davon aus, dass ein Mechaniker ca. 6000 kJ pro Tag verbraucht.) Das bedeutet, dass ein 80 kg schwerer Mechaniker folgenden Energieverbrauch pro Tag hat: E = 80 * 100kJ + 6000 kJ = 8000 kJ + 6000 kJ = 14000 kJ

  • Stelle den Energieverbrauch dieses Menschen in folgender Tabelle dar, wenn er täglich 10000 kJ Energie durch Nahrungsaufnahme zu sich nimmt. (Überlege: Bleibt sein Gewicht gleich oder steigt sein Gewicht, wenn man weiß, dass bei einer Einsparung von 25000 kJ 1 kg Fett verbrannt wird?)


Formel1: Masse mal 100 plus 6000
Formel2: Zufuhr minus Verbrauch
Formel3: Differenz durch 25000
Formel4: Masse plus Abnahme

  • Ergänze diese Tabelle bis 30 Tage

  • Formatiere die Spalten Masse, Zufuhr, Verbrauch u. Differenz als Zahl mit Tausenderpunkt und 2 Dezimalstellen.

  • Erstelle unterhalb der Tabelle ein Liniendiagramm, das die Masse darstellt.

  • Diagrammüberschrift: Gewichtsreduktion

  • Ordne das Diagramm so an, dass es unter der Tabelle liegt und beim Ausdruck mit der Überschrift und Tabelle auf einem DinA4 Blatt Platz hat.

  • Speichern

Aufgabenstellung zum Herunterladen

Schnellübersicht

Fächer:

Biologie und Umweltkunde, Informatik / IKT

Erstellt von:

N.N.

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Kompetenzmodell NAWI
1 Handlungsdimension

  • W3: Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren.

2 Anforderungsdimension (N)
N1 Anforderungsniveau I

  • Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfa-cher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersu-chen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln.

3 Inhaltsdimension (I)
Organismen B3

  • ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, auch aus eigener Beobachtung
  • charakteristische Merkmale von Pflanzen- und Tiergrup-pen (Wirbeltiere, Wirbellose, ...)
  • Merkmale und Lebensweisen von Mikroorganismen und Pilzen
  • Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen
  • Arten der Verständigung zwischen Lebewesen (chemi-sche, akustische, optische, haptische Signale)
  • Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
  • Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen
  • Weitergabe der Erbanlagen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
  • Alltagsanwendungen von Gentechnik (Nahrungsmittel, Medizin), Möglichkeiten und Risiken
  • Gesundheit und Krankheit

digi.komp8

2.2. Gestaltung und Nutzung persönlicher IS
2.3. Datenaustausch in Netzwerken
3.2. Berechnung und Visualisierung
4.1. Darstellung von Informationen
4.2. Strukturieren von Daten
4.3. Automatisierung von Handlungsanweisungen

Zusatzinformation

Benötigte Programme: Tabellenkalkulationsprogramm