- 
					Bestimmung von Mineralen und GesteinenDie freie Universität Berlin bietet hier ein interaktives Lernportal zur Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Detailansicht 
- 
					Crossword on rock cycleScience-teachers.com bietet einige Kreuzworträtsel zum Thema Gesteinskreislauf an. Arbeitssprache: Englisch Detailansicht 
- 
					Die Welt der VulkaneAuf der Seite von Arte-TV finden sie neben einer Einleitung, einem Glossar und Buchtipps auch eine gelungene 3D Animation zum Thema Vulkanismus. Detailansicht 
- 
					Erdgeschichte mit Berücksichtigung der Geologie von ÖsterreichAuf der Seite von Dr. Wagreich finden sie viele Bilder zu erdwissenschaftlich wichtigen Gesteinen Österreichs. Geordnet sind diese nach den Erdzeitaltern. Zusätzlich erhalten sie hier zahlreiche Links zu den Themen Erdgeschichte, Paläokontinentkarten, Plattentektonik, Museen und Ausstellungen. Detailansicht 
- 
					GEOLAB© – Ein Lehrbehelf für den SchulunterrichtGEOLAB© ist ein Lehrbehelf für die interaktive, gruppendynamische Annäherung an das Mineralreich, konzipiert für Kleingruppen von zwei bis drei Schülern der Unterstufe (12–13 Jahre) der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) in Österreich. Die ursprünglich aus Amerika stammende Vorlage wurde s ... Detailansicht 
- 
					Geologie ist allesDie Seite www.geologie-ist-alles.at wurde vom Österreichischen Nationalkomitee für Geowissenschaften (ÖNKG) erstellt und bietet breit gefächerte Informationen zu erdwissenschaftlichen Themen Österreichs. Detailansicht 
- 
					Geologie-PortalWie alt ist die Erde? Woraus besteht sie? Wie sieht ihre Vergangenheit und ihre Zukunft aus? Die Seite von Clemens Pichler bietet eine gute Zusammenstellung von Links zu den Themen Mineralogie, Petrologie, Allgemeine Geologie, Angewandte Geologie, Historische Geologie, Paläontologie, Astronomie. Detailansicht 
- 
					Geomuseum (TU Clausthal)Das Geomuseum der TU Clausthal enthält zahlreiche Bilder und Beschreibungen von mineralogischen Schaustücken, Dünnschliffen von Gesteine sowie Informationen zur Geologie und Paläontologie! Detailansicht 
- 
					GeowissenschaftenWann ist die Erde entstanden? Wie sah sie vor 650 Mio. Jahren aus, wie wird sie in 250 Mio Jahren aussehen? Was ist der Unterschied zwischen Magmatiten, Metamorphiten und Sedimenten? Wie kann man Minerale unterscheiden? Infos dazu gibt es auf www.geologieinfo.de. Einige Skripten gibt es auch zum ... Detailansicht 
- 
					Gesteine - Baumaterial unserer ErdeJörn Kühne bietet sowohl Bildimpulse als auch Arbeitsblätter und Kreuzworträtsel (in interaktiver und "klassischer" Variante). Man kann die Materialien sowohl Online als auch im Offline Einsatz verwenden. Detailansicht 
- 
					Kreislauf der GesteineAuf Geologieinfo.de findet man ausführliche Informationen zu den drei Gesteinsgruppen und dem Gesteinskreislauf. Weitere Rubriken: Historische Geologie und Mineralogie. Detailansicht 
- 
					Kreislauf der Gesteine - WikipediaWikipedia: "Unter dem Kreislauf der Gesteine versteht man in der Geologie jenen Zyklus, in dem Gesteine von der Erdoberfläche in die Tiefe geraten und wieder an die Erdoberfläche zurückgeraten. Dieser Zyklus dauert grob durchschnittlich etwa 200 Millionen Jahre." Detailansicht 
- 
					Lernmodule von WebgeoZu den Themen Bodenkunde,Hydrologie,Klimatologie, Geomorphologie, Plattentektonik und Vegetationsgeographie gibt es bei Webgeo tolle interaktive und ansprechende eLearning Module. Detailansicht 
- 
					Materialien für den erdwissenschaftlichen UnterrichtDiese Seite der Uni Köln bietet Unterrichtsmaterialien zur Bildung und Zusammensetzung der Erde, zu Mineralen und Kristallen. Zu den einzelnen Folien im pdf - Format gibt es ausführliche Erklärungen. Detailansicht 
- 
					National Geophysical Data CenterDas NGDC (National Geophysical Data Center) bietet tolles geophysikalisches Material zur Sonne und Erde (inklusive Erdobservationen aus dem Weltall). Detailansicht 
- 
					Paleomap ProjectChristopher Scotese zeigt hier in englischer Sprache sehr anschaulich viele Themen rund um die Plattentektonik und Erdgeschichte. So gibt es beispielsweise drehbare 3D Paleogloben und paleogeografische Animationen. Detailansicht 
- 
					Puzzle GesteinskreislaufMatiz2 stellt auf 4teachers.de dieses Wörterpuzzle (doc ~ 55 kB) zur Verfügung. Dabei müssen wichtige Begriffe zum Gesteinskreislauf in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Login erforderlich! Detailansicht 
- 
					RockhoundWie sind magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine entstanden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten sie beim Sammeln von Gesteinen beachten? Die Antworten dazu gibt es hier in englischer Sprache (ebenso Animationen und nette Quize). Detailansicht 
- 
					Rockies Reise durch die Welt der mineralischen RohstoffeDas vorliegende Unterrichtsmaterial enthält Unterrichtsanregungen, die von der 5. bis zur 9. Schulstufe in Geografie,Biologie und Chemie eingesetzt werden können. Die Info-und Arbeitsblätter sollen zu Unterrichtszwecken 
 für die SchülerInnen kopiert werden. Für zwei Arbeitsaufträge werden Gestei ... Detailansicht
- 
					Steinreich - Kreislauf der Gesteine"Steinreich" ist ein vollständig ausgearbeiteter Unterrichtentwurf zum Thema "Kreislauf der Gesteine". Alle für den Unterricht nötigen Materialien, wie zum Beispiel Arbeits- und Infoblätter finden Sie auf dieser Seite. Zentraler Bestandteil sind zwei interaktive PC-Module, die Sie in Kombination ... Detailansicht 
- 
					System Erde - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe IIIm Projekt System Erde werden Unterrichtsmaterialen entwickelt und erprobt, anhand derer Schülerinnen und Schüler den System-charakter des Planeten Erde erarbeiten können. Die zugrunde liegenden Sachinformationen (viele Versuche zum Kreislauf der Gesteine!) , didaktischen Informationen und Schül ... Detailansicht 
- 
					The Rock Cycle - Video2:22 dauert dieses englischsprachige Video zum Thema Gesteinskreislauf. Kompakte leicht zu verstehende Zusammenfassung. Detailansicht 
- 
					Unterrichtsergänzende Materialien zu vielen Geo-ThemenDas Geoforschungszentrum Potsdam bietet speziell für Schulen zahlreiche Texte und Overheadfolien zu geologischen Themen (Aufbau der Erde, Plattengrenzen, Erdbeben, Vulkanismus...) Detailansicht 
- 
					Vulkane und VulkanismusVulkane.net bietet mittels Fotos, Panormaaufnahmen und Videoclips mulitmediale Informationen zu zahlreichen Vulkanen (u.a. Ätna, Vesuv, Stromboli) unserer Erde. Für SchülerInnen gibt es ein Skript. Das erworbene Wissen kann in einem Quiz überprüft werden. Detailansicht 
- 
					Vulkane - Wenn die Erde Feuer spuckt!Eine Flashanimation zu den Themen Plattentektonik, Transformstörungen, sowie zu divergenten und konvergenten Plattengrenzen. Die Entstehung einzelner Vulkantypen (Schildvulkane, Stratovulkane, Calderen...) ist mittels Animationen und Texten toll erklärt. Detailansicht 
