Kernkraftwerk
- 
                          
- bilderpool.at / Helmar Reisigl
Auf fast allen Kontinenten sind Kernkraftwerke weltweit in Betrieb. In einem Kernkraftwerk werden schwere Atomkerne mit technischer Hilfe gezielt in (zwei) kleinere Teile gespalten. Die aus der Kernspaltung freigesetzte Energie wird im Kernkraftwerk in elektrische Energie umgewandelt. (A.Mayer)
- 
				Wissensportal KernenergieIn den Kapiteln Physik, Technik und Gesellschaft wird alles zum Thema erklärt. Spannende Animationen, interessante Fotos und Aufgaben sorgen für jede Menge Abwechslung beim Navigieren. Im Lexikon werden alle Begriffe erklärt. Detailansicht 
- 
				KernkraftDie Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Kernspaltung, der Funktion eines Druckwasserreaktors, erinnert an die Kernschmelze von Three Mile Island (USA, 1979) und gibt einen Ausblick auf die Sicherheitseinrichtungen des neuesten Reaktors in Europa: des EPR in Finnland. Detailansicht 
- 
				Atomenergie - So funktioniert'sLange Zeit galt es als unmöglich, Atome zu teilen. In der Theorie funktionierte die Kettenreaktion bereits 1938. Diese 3D-Animation zeigt, wie ein Atomkraftwerk funktioniert, Detailansicht 
- 
				Atom4kidsDie „Reise zu den Atomen“ mit dem kleinen sympathischen Atömchen soll nun die Möglichkeit bieten, auch Kindern zwischen 9 und 12 Jahren etwas über die Nutzung der Atomenergie, über Radioaktivität und Strahlenschutz zu erklären. Detailansicht 
- 
				Arbeitsblatt "Kernenergie und Kernkraftwerke"Im Rahmen eines Projekts wurde dieses Arbeitsblatt für SchülerInnen der 4.Klasse (8. Schulstufe) erstellt. Es besteht aus einem Informationstext und Arbeitsaufgaben und kann als Einstieg in das Thema auch in der Oberstufe eingesetzt werden. Detailansicht 
- 
				Kernenergie und RadioaktivätIn Kernkraftwerken wird durch die Spaltung von Urankernen Energie gewonnen. Wie funktionieren Kernkraftwerke, was sind die Sicherheitsmechanismen, und welche Mengen von Radiaktivität sind gefährlich? Erklärt werden u.a. folgende Themen: Messgrößen der Radioaktivität; Aufbau eines Kernkraftwerks,.. Detailansicht 
- 
				ReaktortypenAuf dieser Plattform werden die verschiedenen Kernreaktor-Typen anschaulich erklärt. Detailansicht http://www.kernfragen.de/kernfragen/technik/04-Reaktortypen/4-01-Worum-geht-es.php 
- 
				Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?Funktionsprinzipien heutiger Reaktoren, Aspekten der Umwelt, Wirtschaftlichkeit oder Entsorgung: Eine Informationsdienstleistung von swissnuclear. Detailansicht 
- 
				Medienberichte rund um das Thema KernkraftwerkeNews, Artikel, Hintergründe, Fakten: eine Zusammenschau verschiedener Nachrichten, Artikel und Berichterstattungen rund um Kernkraftwerke auf Spiegel Online Detailansicht 
- 
				Kernkraftwerke in EuropaDie Satellitenkarte zeigt die Lage der Kernkraftwerke in Europa Detailansicht 
- 
				Infografik über Kernkraftwerksstandorte und Reaktortypen weltweitAuf fast allen Kontinenten - bis auf Australien - sind 438 Atomkraftwerke weltweit in Betrieb. In Japan sind 54 AKW in Betrieb, mehrere sind geplant oder bereits im Bau. Detailansicht 
- 
				Liste der KernkraftwerkeDiese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke, die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell im Betrieb befindlichen Kraftwerke gelistet, sondern auch stillgelegte und solche, die derzeit im Bau sind. Detailansicht 
- 
				Liste der Kernkraftwerke in JapanDie Wiki-Seite beeinhaltet alle in Betrieb und geplanten oder in Bau befindlichen Kernkraftwerke, wie auch Forschungsreaktoren und militärisch genutzten kerntechnischen Anlagen mit anklickbarer Karte (Bild: Maximilian Dörrbecker) Detailansicht 
- 
				Tschernobyl 1986 - Radioaktive Wolke über EuropaZusammenschnitt aus Nachrichtensendungen während des und über den Reaktorunfall Tschernobyl 1986 Detailansicht 
- 
				Tschernobyl - Fakten, Ursachen, HintergründeHier erfahren Sie Wissenswertes zur Tschernobylkatastrophe, die auch mit zahlreichen Bildern dokumentiert wird. Technische Aspekte wie die Funktionsweise verschiedener Reaktorarten werden kurz und verständlich erklärt. In einer Liste der Kernkraftwerke in Osteuropa wird deren Risikofaktor einges ... Detailansicht 
- 
				Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl – Der SupergauDokumentarfilm über den Super-Gau im Kernkraftwerk Tschernobyl am 26. April 1986! Detailansicht 
- 
				Reaktoren außer Kontrolle?Berichterstattung des ORF zu den Reaktorunfällen in Fukoshima vom März 2011 Detailansicht 
- 
				Was in Fukoshima passiert - Bericht n-tvDas n-tv-Video gibt einen Überlick, was im Reaktor abläuft. Detailansicht 
- 
				Ausbreitung von Radioaktivität beim Unfall in FukushimaDie ZAMG zeigt die Ausbreitungsrechnung der radioaktiven Wolke aus Fukushima auf der Asienkarte und der Weltkarte. Weiters werden Strahlungsdaten dedektierter Radionuklide dargestellt. Der Verweis zeigt zur Situation vom 18.3.2011. Navigation durch die updates erfolgt dort am Seitenende durch "z ... Detailansicht 
- 
				Kernschmelze: "Bei 3.000 Grad ist alles geschmolzen"Science.orf erklärt Mario Villa ( Leiter des Forschungsreaktors am Atominstitut der Technischen Universität Wien), was man bei einem Reaktorunfall unter "Kernschmelze" versteht Detailansicht 
- 
				Mensch gegen StrahlungEine „Quarks extra“- Sendung vom 22.3.2011 zur aktuellen Lage in Fukushima: Kampf gegen den GAU (Wie die Techniker in Fukushima versuchen, das Schlimmste zu verhindern); Wie gefährlich ist Strahlung? Detailansicht 
- 
				Atommüll - Quarks und CoWeltweit gibt es kein einziges Endlager für Atommüll. Die Verlängerung der AKW-Laufzeiten vergrößert deren Menge noch einmal erheblich. Aber los werden muss man den Müll für mindestens eine Millionen Jahre. Und was genau ist Atommüll eigentlich? Quarks & Co geht diesen Fragen nach und verrät auß ... Detailansicht 
- 
				Strahlenmesswerte aus dem Strahlenfrühwarnsystem in ÖsterreichDie Informationsseite " Strahlenschutz" des österreichischen Lebensministeriums informiert zum Thema Strahlenschutz, Frühwarnsystem, Umweltüberwachung, Notfallplan, etc. Hier kann man die aktuellen Messwerte für Österreich abrufen. Detailansicht http://www.lebensministerium.at/umwelt/strahlen-atom/strahlenschutz.html 
- 
				Strahlenschutzratgeber des BM.IInformationsbroschüre (Verhalten bei Kernkraftwerksunfällen, Anleitung für vorbeugende Maßnahmen), in der sowohl die notwendigen Fachinformationen, als auch Klebeetiketten und Sirenenwarntafeln enthalten sind. Detailansicht 
- 
				Kernkraftwerk ZwentendorfDas österreichische Kernkraftwerk zwar gebaut, aber 1978 nach einer Volksabstimmung nicht in Betrieb genommen.(Foto: Werner Hölzl) Detailansicht 
