Gesteinskreislauf
Gesteine begegnen einem oft im Alltag - denken Sie nur an Hausfassaden, Küchenarbeitsplatten oder an Pflastersteine. Genauer betrachtet geben diese Steine Auskunft darüber, wie sie entstanden sind. Dementsprechend werden Gesteine in drei Gesteinsklassen unterteilt:
Magmatische, metamorphe und Sedimentgesteine. Diese drei Klassen werden durch geodynamische Prozesse ineinander umgewandelt, den Zyklus dazu nennt man Gesteinskreislauf.
- 
				Bestimmung von Mineralen und GesteinenDie freie Universität Berlin bietet hier ein interaktives Lernportal zur Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Detailansicht 
- 
				Erdgeschichte mit Berücksichtigung der Geologie von ÖsterreichAuf der Seite von Dr. Wagreich finden sie viele Bilder zu erdwissenschaftlich wichtigen Gesteinen Österreichs. Geordnet sind diese nach den Erdzeitaltern. Zusätzlich erhalten sie hier zahlreiche Links zu den Themen Erdgeschichte, Paläokontinentkarten, Plattentektonik, Museen und Ausstellungen. Detailansicht 
- 
				Kreislauf der GesteineAuf Geologieinfo.de findet man ausführliche Informationen zu den drei Gesteinsgruppen und dem Gesteinskreislauf. Weitere Rubriken: Historische Geologie und Mineralogie. Detailansicht 
- 
				RockhoundWie sind magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine entstanden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten sie beim Sammeln von Gesteinen beachten? Die Antworten dazu gibt es hier in englischer Sprache (ebenso Animationen und nette Quize). Detailansicht 
- 
				Die Welt der GesteineGesteine werden nach ihrer Entstehung in Magmatische Gesteine, Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine eingeteilt. Zu jeder der drei Gruppen finden sie hier Beispiele inklusive charakteristischer Eigenschaften. Detailansicht 
- 
				Der GesteinskreislaufNotebook-Datei zu den Gesteinsarten und ihrer Entwicklung Autor: Mag. Michael Büsser, Kollegium Aloisianum, Linz Unterrichtsgegenstand: Biologie und Umweltkunde Schulstufe: 4. - 6. Klasse AHS Dieses Lernobjekt wurde im Rahmen des Whiteboard-Evaluierungsprojekts OÖ des bmukk 2008 erstellt. Detailansicht 
- 
				System Erde - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe IIIm Projekt System Erde werden Unterrichtsmaterialen entwickelt und erprobt, anhand derer Schülerinnen und Schüler den System-charakter des Planeten Erde erarbeiten können. Die zugrunde liegenden Sachinformationen (viele Versuche zum Kreislauf der Gesteine!) , didaktischen Informationen und Schül ... Detailansicht 
- 
				Kreislauf der Gesteine - WikipediaWikipedia: "Unter dem Kreislauf der Gesteine versteht man in der Geologie jenen Zyklus, in dem Gesteine von der Erdoberfläche in die Tiefe geraten und wieder an die Erdoberfläche zurückgeraten. Dieser Zyklus dauert grob durchschnittlich etwa 200 Millionen Jahre." Detailansicht 
- 
				Puzzle GesteinskreislaufMatiz2 stellt auf 4teachers.de dieses Wörterpuzzle (doc ~ 55 kB) zur Verfügung. Dabei müssen wichtige Begriffe zum Gesteinskreislauf in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Login erforderlich! Detailansicht 
- 
				Steinreich - Kreislauf der Gesteine"Steinreich" ist ein vollständig ausgearbeiteter Unterrichtentwurf zum Thema "Kreislauf der Gesteine". Alle für den Unterricht nötigen Materialien, wie zum Beispiel Arbeits- und Infoblätter finden Sie auf dieser Seite. Zentraler Bestandteil sind zwei interaktive PC-Module, die Sie in Kombination ... Detailansicht 
- 
				Gesteine - Baumaterial unserer ErdeJörn Kühne bietet sowohl Bildimpulse als auch Arbeitsblätter und Kreuzworträtsel (in interaktiver und "klassischer" Variante). Man kann die Materialien sowohl Online als auch im Offline Einsatz verwenden. Detailansicht 
- 
				The Rock Cycle - Video2:22 dauert dieses englischsprachige Video zum Thema Gesteinskreislauf. Kompakte leicht zu verstehende Zusammenfassung. Detailansicht 
 
			 
                    