Bodenbearbeitung
Angefangen von der Stoppelbearbeitung über die Grundbodenbearbeitung bis zur Saatbettbereitung wird der Grundstein für ein erfolgreiches Ackerbaujahr gelegt. Die Beiträge umreissen die Zielsetzungen der diversen Arbeitsgänge, die Grundlagen zur richtigen Bearbeitung und verschiedene Bodenbearbeitungsverfahren.
- 
				Bodenbearbeitung aus Sicht des Bodens und der PflanzePräsentation über die verschiedenen Bodenbearbeitungssysteme in der Praxis Detailansicht 
- 
				Bodenbearbeitung und BodenschutzWie soll die Bodenbearbeitung erfolgen um eine möglichst hohe Bodenfruchtbarkeit aufrechtzuerhalten. Detailansicht 
- 
				Bodenverdichtung - Der Unterboden macht dichtMerkblatt wie Bodenverdichtung entsteht und wie sie vermieden werden kann Detailansicht 
- 
				Hinweise zur richtigen Stoppelbearbeitung mit Grubber und ScheibeneggeDie Ziele der Stoppelbearbeitung sind entscheidend für die richtige Einstellung und Auswahl der geeigneten Grubber oder Scheibeneggen. Der Artikel beleuchtet eingehend die Einstellungen und Wirkungsweisen der verschiedenen Geräte zur Stoppelbearbeitung. (DI Peter Prankl) Detailansicht 
- 
				Optimaler Bearbeitungszeitpunkt des BodensDer Boden ist nur bei einer bestimmten Bodenfeuchtigkeit optimal bearbeitbar. Der optimale Bearbeitungszeitpunkt ist von mehreren Faktoren abhängig. Detailansicht 
- 
				Beispiel einer SpatendiagnoseDie Spatendiagnose liefert wertvolle Hinweise für die Bodenbearbeitung. Anhand der Hinweise zur Durchführung eine fachgerechten Spatenprobe soll die Krume hinsichtlich Krümelgefüge (=bestes Gefüge) und Kohärentgefüge beurteilt werden. Detailansicht 
- 
				Schematischer Vergleich der drei BodenbearbeitungssystemeSchmeatischer Überblick über die Bodenbearbeitungssysteme Konventionell-Konservierend-Direktsaat. Gerätezusammenstellung und Bewertung der Systeme hinsichtlich Verschlämmung, Bodenerosion, Verdichtung, Nitrataustrag und Kosten. Detailansicht 
- 
				Ziele und Wirkungen der BodenbearbeitungsgängeZiele und Wirkungen der Stoppelbearbeitung, Grundbodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Pflegearbeiten übersichtlich zusammengestellt. Weiters findet man eine schematische Darstellung eines optimalen Saatbetts. Detailansicht 
- 
				Verschlämmung im WeizenVerschlämmung im Weizen im Frühjahr durch schlechte Bodenstruktur, schluffiger Bodenart oder zu feiner mechanischer Saatbettbereitung Detailansicht 
- 
				Digitale Bodenkarte von ÖsterreichLerne deinen Boden kennen und suche ihn über die digitale Bodenkarte. Detailansicht 
- 
				Bodentyp und BodenartenWas ist der Unterschied zwischen Bodenart und Bodentyp? Detailansicht 
 
			